Als Norman Granz 1956 Verve Records aus der Taufe hob, konnte er schon auf über zehn Jahre Erfahrung als Jazzimpresario und Produzent zurückblicken. Innerhalb seiner bahnbrechenden Konzertserie Jazz At The Philharmonic hatte er mit Jamsessions die besten Musiker der Swing- und Bebop-Ära in klassischen Konzerthäusern präsentiert. Aufnahmen dieser Künstler brachte er zunächst auf seinen Labels Clef und Norgran heraus. Als es Granz nach langem Ringen endlich gelang, Ella Fitzgerald unter Vertrag zu nehmen, vereinte er die beiden Labels unter dem neuen Namen Verve Records. Mit ihren immens erfolgreichen Songbook-Alben etablierte sich die First Lady of Song neben Charlie Parker, Oscar Peterson und Billie Holiday sofort als eines der Zugpferde des Labels. In den 1960ern setzte Verve, nun unter der Leitung von Creed Taylor, unter anderem mit Bossa-Nova-Aufnahmen von Stan Getz und Soul-Jazz von Jimmy Smith neue musikalische Trends. Die Vielzahl bis heute namhafter Künstler, kommerzieller Hit-Alben und künstlerischer Meisterwerke von ungewöhnlicher stilistischer Vielfalt hat das bis heute aktive Label längst zu einer ikonischen Marke werden lassen.
Neben der zusammen mit dem gleichnamigen audiophilen Label produzierten Verve Acoustic Sounds Serie wird nun ab Oktober eine weitere LP-Serie den Verve-Katalog wieder neu auf die Plattenteller bringen. Verve Vault heißt die neue Serie des Labels, die mit zwei LP-Veröffentlichungen pro Monat die Herzen von Jazz- und Vinylfans höherschlagen lassen soll. Dafür wird man sich bei dem Label in die hauseigene Schatzkammer = Vault begeben. Obwohl die LPs moderat gepreist sein werden, wird in allen Aspekten auf Qualität geachtet:
Alle Titel werden von Ryan K. Smith bei Sterling Sound direkt von den analogen Originalbändern geschnitten und gemastert und bei Optimal auf 180-Gramm-Vinyl gepresst. Die ikonischen Artworks werden unverändert und liebevoll faksimiliert, sofern es sich im Original um Gatefold-Hüllen handelte, werden diese beibehalten. Das Repertoire der Serie wird sich aus berühmten Klassikern wie zeitlosen Perlen von Verve und den Schwesterlabels Impulse!, Mercury, Polydor u.a. zusammensetzen.
Die im Oktober erscheinenden ersten beiden Folgen können bereits jetzt vorbestellt werden. Danach geht es mit monatlich zwei Veröffentlichungen weiter.
14. November 2025
Stan Getz – Focus (1961)
Jimmy Smith and Wes Montgomery – Jimmy & Wes (The Dynamic Duo) (1966)
12. Dezember 2025
Max Roach – Percussion Bitter Sweet (1961)
Archie Shepp – Four for Trane (1964)
9. Januar 2026
Dinah Washington – What a Diff’rence a Day Makes (1959)
Blossom Dearie – Give Him The Ooh-La La (1958)
13. February 2026
Sonny Rollins – Brass/Trio (1958)
Stan Getz and the Oscar Peterson Trio – Stan Getz and the Oscar Peterson Trio (1958)
13. März 2026
Gábor Szabó – Spellbinder (1966)
Pharoah Sanders – Elevation (1974)