Ein Hoch auf den Zufall! Denn der spielte bei der Entstehung der neuen Band des Gitarristen Jacob Young eine entscheidende Rolle. Die Geschichte ist die folgende: Als Pianist Marcin Wasilewski im Sommer 2012 in Norwegen war, um beim Oslo Jazz Festival aufzutreten, übernachtete er bei dem befreundeten Saxophonisten Trygve Seim. Auf dessen Klavier entdeckte er ein paar Notenblätter von Stücken, die Jacob Young geschrieben hatte (Seim und Young spielen gelegentlich im Duo und hatten erst kurz zuvor in Seims Wohnung geprobt). Marcin setzte sich ans Klavier und spielte die Nummern mit Trygve. Beide mochten sowohl ihre Strukturen als auch das Improvisationspotenzial, das sie ihnen boten.
Als Seim später mit ECM-Produzent Manfred Eicher im Studio war, erzählte er ihm dies. Und so begann die Band Gestalt anzunehmen. “Die Idee zu dieser Band verdanke ich tatsächlich Trygve und Marcin”, gesteht Young freimütig. “Je öfter ich mir Marcins Trio-Aufnahmen anhörte, desto mehr gefiel mir die Vorstellung, mit ihm zusammenzuarbeiten. Es war auch der perfekte Zeitpunkt. Denn mein altes Quintett – mit Jon Christensen, Mathias Eick, Mats Eilertsen und Vidar Johansen – hatte ich auf Eis gelegt. Es war der richtige Moment, etwas Neues zu starten.” Und so wurde aus dem Zufall ein Glücksfall. Denn mit “Forever Young” ist Jacob Youngs neuem Quintett ein echtes Meisterwerk gelungen.
Humor bewies Young bei der Wahl des Albumstitels, der eine Anspielung auf den gleichnamigen Song der deutschen Popgruppe Alphaville ist. Das Stück war 1984 vor allem in Skandinavien ein Riesenhit und schaffte es in Norwegen auf Platz 3 der Single-Charts. Die Musik dieses Albums hat freilich nichts mit der von Alphaville gemein, auch wenn Young in einigen Songs – wie etwa “Bounce” oder “We Were Dancing” – durchaus mit gewissen Popelementen flirtet. Die von Young komponierten Stücke sind melodisch einfallsreich, harmonisch raffiniert und rhythmisch lebendig.
In “I Lost My Heart To You” und “Therese’s Gate” verarbeitete der Gitarrist brasilianische Einflüsse, während er “Sofia’s Dance” einen eher spanischen Touch verlieh. Dass Young und Seim perfekt miteinander harmonieren, ist kein Wunder: Die beiden sind schon seit Schulzeiten Freunde und haben seitdem in der verschiedensten Kontexten zusammen gespielt. Aber auch die Tatsache, dass sich das Marcin Wasilewski Trio (mit Bassist Slawomir Kurkiewicz und Drummer Michal Miskiewicz) so blendend integriert, sollte niemanden überraschen. Denn ihre Flexibiltät haben die Musiker dieses Trios als Begleiter von Trompeter Tomasz Stanko und in der Band von Schlagzeuger Manu Katché schon hinlänglich bewiesen. Und in letzterer trafen sie 2007 auf Trygve Seim. Noch so ein glücklicher Zufall!
Am 23. Mai wird sich Jacob Young mit Trygve Seim und dem Marcin Wasilewski Trio beim Elbjazz-Festival in Hamburg präsentieren. Es ist der vorerst einzige Deutschland-Auftritt dieser außergewöhnlichen All-Star-Band.