ECM Sounds | News | ECM 1986: Mit Kim Kashkashian, Paul Bley und dem Trio Jarrett/Peacock/DeJohnette

ECM 1986: Mit Kim Kashkashian, Paul Bley und dem Trio Jarrett/Peacock/DeJohnette

ECM 1986
ECM 1986
31.12.1986
Kim Kashkashian, amerikanische Bratschistin armenischer Abstammung und eine der wichtigsten Instrumentalistinnen der New Series, gibt ihren Einstand bei ECM mit Duopartner Robert Levin und Musik von Liszt bis Elliott Carter auf “Elegies”.

Die ikonoklastische Musik des österreichischen Komponisten Werner Pirchner auf “EU” ist  bald in zahlreichen Godard-Filmen zu hören.

Gavin Bryars schlägt mit “Three Viennese Dancers”, interpretiert vom Arditti Quartett, eine neue Richtung in der modernen englischen Klassik ein.

Auf Anregung von Manfred Eicher, bildet Paul Bley mit John Surman, Bill Frisell und Paul Motian ein neues, bassloses Quartet – das Album heißt “Fragments” –, das einen großen Teil des Jahres auf Tournee ist.

Live-Alben der Trios Corea/Vitous/Haynes und Jarrett/Peacock/DeJohnette, aufgenommen in Europa, kommen auf den Markt. Wer hätte gedacht, dass Keith und Chick, die jungen Feuerspucker in Miles Davis’ “Fillmore”-Band, fünfzehn Jahre später Songs von Alec Wilder und Cole Porter covern würden? Auch Lester Bowie zollt dem Zeitgeist Tribut und entfernt sich mit Hits von Willie Nelson und Whitney Houston auf “Avant Pop” ein ganzes Stück von den kämpferischen Manifesten der Great Black Music. Doch wie Jarrett in vielen Interviews betont: Letztlich zählt nur, was man aus dem Material macht. Es gibt aber auch Aufnahmen, bei denen Technik eher unwichtig ist – so wie Jarretts “Spirits”, auf dem er versucht, sich dem Wesen der Inspiration mit jedem verfügbaren Instrument zu nähern, von der pakistanischen Flöte bis zum Glockenspiel. Auch Stephan Micus spielt traditionelle Instrumente selten in traditioneller Manier und eröffnet auf seinem Album “Ocean” der Shô und Nay neue Betätigungsfelder.

Alte Verbündete formieren sich neu. Marc Johnsons “Bass Desires” stellt die Gitarrenstile von Frisell und Scofield in aufregenden Kontrast und bewegt sich dabei von Auszügen aus Coltranes “A Love Supreme” bis zum Appalachen-Folksong “Black Is The Color”.

Masqualero nennt sich (nach einem Wayne-Shorter-Stück) eine neue norwegische Band, geführt von Arild Andersen und Jon Christensen und verstärkt durch (zunächst) Jon Balke an den Keyboards und zwei jungen Bläsern: Trompeter Nils Petter Molvær und Saxophonist Tore Brunborg.

Einer von Molværs Helden debütiert ebenfalls auf ECM. Jon Hassells Power Spot orientiert sich an Mimimalismus, elektrischem Miles und Raga.

Charlie Haden, Palle Mikkelborg und Pierre Favre treffen auf “Once Upon A Time – Far Away In The South” mit Dino Saluzzi zusammen.

Manfred Eicher erhält den Ehrenpreis der deutschen Schallplattenkritik für sein Lebenswerk.