Verve Acoustic Sounds Serie – Coltranes Abschiedsgruß an das Vertraute
Nur wenige Monate nach der Einspielung seines Meisterwerks “A Love Supreme” nahm John Coltrane 1965 das beeindruckende Album “The John Coltrane Quartet Plays” auf. Zu diesem Zeitpunkt stand er an einem Wendepunkt in seiner Karriere.
The John Coltrane Quartet Plays (Verve Acoustic Sounds Serie)(c) Impulse! Records
28.08.2025
Mit der Verve Acoustic Sounds Serie bietet Verve Vinyl-Fans in Zusammenarbeit mit dem bekannten amerikanischen Acoustic-Sounds-Label seine erste audiophile LP-Serie. Die Fertigung erfolgt mit rein analogen Produktionsschritten vom Erste-Generation-Masterband bis zur 180g-Pressung bei Quality Record Pressings in den USA. Den luxuriösen Rahmen bieten laminierte Tip-On-Gatefold-Sleeves und wattierte Innenhüllen. Auch Alben von Verve-Schwesterlabels wie Impulse!, Mercury und Emarcy finden sich in der hochwertigen Serie wieder.
Mit der Aufnahme der zutiefst spirituellen Suite “A Love Supreme” schien das klassische John Coltrane Quartet in der Besetzung mit McCoy Tyner (Klavier), Jimmy Garrison (Bass) und Elvin Jones (Schlagzeug) im Dezember 1964 seinen absoluten Zenit erreicht zu haben. Da Coltrane kurz zuvor mit seiner kleinen Familie ein neues Haus auf Long Island erworben hatte und er mit Alice das zweite Kind erwartete – Ravi kam im August 1965 zur Welt -, brauchte er dringend einen weiteren Publikumserfolg wie sie ihm mit seinen Versionen von “My Favorite Things”, “Greensleeves” und “The Inch Worm” gelungen waren. Er fand ihn in dem populären Song “Chim Chim Cher-ee” aus dem Musical-Film “Mary Poppins”, der 1964 in den USA der größte Kino-Kassenschlager gewesen war. Das Stück besaß alle Qualitäten, die er suchte: Es hatte eine sehr einprägsame Melodie, war im Dreivierteltakt geschrieben und eignete sich perfekt für den Sound seines Sopransaxofons.
Das Album “The John Coltrane Quartet Plays”, auf dem “Chim Chim Cher-ee” erschien, wurde aus Aufnahmen zusammengestellt, die der Saxofonist im Februar und Mai 1965 in Rudy Van Gelders Studio in Englewood Cliffs, New Jersey, machte. “Das Album […] gilt heute als Abschiedsgruß an das Vertraute,”, bemerkte Ashley Kahn in seinem Buch “Impulse! Das Label, das Coltrane erschuf”. “Tatsächlich bedeutete die Platte in verschiedener Hinsicht einen Abschied: Zum letzten Mal steht hier auf einer zu Coltranes Lebzeiten veröffentlichten Platte sein klassisches Quartett im Mittelpunkt, obgleich auch eine packende Version von ‘Nature Boy’ mit doppelter Bassbesetzung [mit Art Davis als zweitem Bassisten] zu finden ist – im Übrigen ist es das letzte Standardstück aus dem Jazzrepertoire, das er im Studio aufnahm. Einspielungen von ‘Nature Boy’ entstanden am 17. und 18. Februar 1965. Am 17. Mai nahm er dann mit ‘Chim Chim Cher-ee’ zum letzten Mal ein nicht von ihm selbst komponiertes Stück auf. Danach findet sich Fremdmaterial nur noch in Form von Standards auf Livemitschnitten.”
Abgerundet wurde das Programm durch eine ungemein packende, 13-minütige Version des Coltrane-Klassikers “Brasília”, bei der das Quartett mit einer fast schon beängstigenden Intensität spielt, sowie durch den sublimen “Song Of Praise”, eine weitere Eigenkomposition des Saxofonisten.