JazzEcho-Plattenteller | News | Take Off! - Hammond-Album hebt als LP ab

Take Off! – Hammond-Album hebt als LP ab

Mit ihrem Verve-Debüt “Take Off!” festigte Hammond-Organistin Barbara Dennerlein ihren internationalen Ruf. Nun erscheint der Funk-Klassiker erstmals auf Vinyl.
JazzEcho-Plattenteller: Barbara Dennerlein "Take Off!" (Verve Records)
JazzEcho-Plattenteller: Barbara Dennerlein "Take Off!" (Verve Records)
22.08.2022
Die 2LP “Take Off!” und weitere LPs finden Sie in unserem JazzEcho-Store.
“Barbara ist nicht nur eine vollendete Musikerin, ihre Musik unterscheidet sich auch von der aller anderen Jazz-Organisten, die ich je gehört habe.” Mit diesem Lob wurde Barbara Dennerlein einst von keinem Geringeren als George Benson bedacht. Und der Gitarrist wusste, wovon er sprach. Hatte er in seiner schillernden Karriere schließlich oft genug selbst mit Hammond-Legenden zusammengespielt.
 Mit dem Album “Take Off!”, gab Barbara Dennerlein 1995 ihren Einstand bei Verve Records, es wurde mit einem goldenen Jazz-Award sowie dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet und hielt sich über mehrere Monate hinweg in den deutschen Jazz Charts. Erstaunlicherweise gab es das Album bislang nur als CD und digital. Diese Lücke im analogen Plattenschrank wird jetzt geschlossen, “Take Off!” wurde liebevoll remastert und erscheint als 180g-Doppel-LP, bei Pallas gefertigt und in wattierten Innenhüllen verpackt. 
Take Off!” war als Albumtitel zugleich ein wenig irreführend und absolut passend. Denn einerseits hatte die damals 30-jährige Münchnerin mit vierzehn zuvor erschienenen Alben längst ein internationales Image kultiviert. Vor allem US-amerikanische Kritiker hoben immer wieder absolut begeistert hervor, dass Dennerlein eine der wenigen war, die sich nicht an Jimmy Smith orientierten, dem Übervorbild aller Hammond-Organisten. Barbara hatte stattdessen den Faden des viel zu früh verstorbenen und sehr innovativen Larry Young aufgenommen. Das hatte ihr zahlreiche Platzierungen in den Kritiker- und Leserumfragen des renommierten US-Jazzmagazins DownBeat eingebracht. Und in Deutschland zweimal den Preis der Deutschen Schallplattenkritik.
 Auf der anderen Seite markierte “Take Off!” für Barbara Dennerlein aber eben auch eine deutliche Zäsur. Es war ihr erstes Album für ein sogenanntes Major-Jazz-Label (was keineswegs die Verdienste ihres vorherigen Labels Enja oder ihrer eigenen Plattenfirma Bebap Records schmälern soll) und darüber hinaus auch das erste, das sie im Jazzmekka New York mit einer wahren All-Star-Band einspielen konnte. Denn unterstützt wurde Barbara Dennerlein, die hier eine MIDI-fizierte Hammond-B3 spielt, von dem Vibraphonisten Joe Locke, Gitarrist Mitch Watkins, Bassist Lonnie Plaxico und Schlagzeuger Dennis Chambers sowie einer exzellenten Horn-Section mit Trompeter Roy Hargrove, Posaunist Ray Anderson und Saxofonist Mike Sim.
 Auf “Take Off!” präsentierte Dennerlein neun selbst arrangierte Eigenkompositionen und eine Überarbeitung von Tadd Damerons Bebop-Klassiker “Hot House” . Stilistisch deckte sie dabei ein weites Feld ab, das von Blues, Bebop und Hard-Bop über Latin und Funk bis hin zu orientalischen Klängen reichte. “Ein großer Teil der Musik ist ziemlich funky”, schrieb Scott Yanow in seiner Rezension für AllMusic, “wobei Dennerlein zeigt, dass sie genauso leidenschaftlich riffen kann wie jeder andere und es versteht, über recht einfache Strukturen immer wieder neue Ideen einzubringen. Das Programm bietet mehr Abwechslung als erwartet, darunter eine geradlinige Version des Bebop-Standards ‘Hot House’ und einige stimmungsvolle Balladen. […] Dies ist ein ausgezeichnetes Werk, das Jazz-/Funk-Sammlern ohne weiteres empfohlen werden kann.” Und Harper’s Bazaar wunderte sich: “Wenn sie alles zusammenfügt – beide Hände und Füße bewegen sich gleichzeitig mit verblüffender Unabhängigkeit, verweben Melodien, die weder ihre Logik noch ihren Biss verlieren – kann man sich nur wundern: Wie ist dieses Fräulein so funky geworden?”
Mehr von JazzEcho-Plattenteller