JazzEcho-Plattenteller | News | Blue Note Classic Vinyl Edition - Jazz für die blaue Stunde

Blue Note Classic Vinyl Edition – Jazz für die blaue Stunde

Hank Mobley und Stanley Turrentine gehörten in den 1960er Jahren zu den markantesten Tenorsaxofonisten im Blue-Note-Stall. Nachzuhören ist das auf zwei glänzenden Alben der “Blue Note Classic Vinyl Edition”: “Workout” und “Blue Hour”.
JazzEcho-Plattenteller: Hank Mobley "Workout" / Stanley Turrentine with The Three Sounds "Blue Hour" (Blue Note Classic Vinyl)
JazzEcho-Plattenteller: Hank Mobley "Workout" / Stanley Turrentine with The Three Sounds "Blue Hour" (Blue Note Classic Vinyl)
21.05.2024

Diese LPs und weitere Folgen aus der Blue Note Classic Vinyl-Serie finden Sie in unserem JazzEcho-Store.  

 
Stanley Turrentine with The Three Sounds – Blue Hour
Zwischen 1958 und 1970 galt das von dem Pianisten Gene Harris geleitete Trio The Three Sounds als Inbegriff des Hardbop und Soul-Jazz. In diesem Zeitraum nahm es nicht nur zahlreiche eigene Alben auf (alleine rund 20 für Blue Note), sondern arbeitete bei Auftritten und Plattensessions oft auch mit anderen Jazzgrößen zusammen. Dafür, dass das Trio dabei eine Vorliebe für die Kooperation mit Saxofonisten zeigte (u.a. Lester Young, Ike Quebec, Lou Donaldson, Sonny Stitt), gab es eine simple Erklärung: begonnen hatte es nämlich eigentlich als Quartett The Four Sounds mit dem Tenorsaxofonisten Lonnie “The Sound” Walker als Frontmann.
Zu einem äußerst fruchtbaren musikalischen Austausch kam es mit dem Tenorsaxofonisten Stanley Turrentine, der im Juni und Dezember 1960 gleich für zwei Aufnahmesessions mit den Three Sounds - Pianist Gene Harris, Bassist Andy Simpkins und Drummer Bill Dowdy - ins Studio ging. Heraus kam dabei mit “Blue Hour” eines der gefühlvollsten Hardbop-Alben des Blue-Note-Katalogs, bei dem die Musiker ganz besonders in den verführerischen, bluesigen Balladen glänzten. Das Stück, das dem Album seinen Titel gegeben hatte, erschien kurioserweise erst im Jahr 2000 auf der CD “Blue Hour: The Complete Sessions”.
 
Hank Mobley – Workout
Als den “Mittelgewichts-Champion des Tenorsaxofons” hatte der Kritiker Leonard Feather einst den 1986 verstorbenen Hank Mobley bezeichnet. Das klingt zunächst nicht sonderlich schmeichelhaft, sollte aber nur zum Ausdruck bringen, dass Mobley mit seiner Phrasierung zwischen zwei anderen Tenorsax-Champions rangierte: dem “Schwergewicht” John Coltrane und dem “Leichtgewicht” Stan Getz. Auf “Workout” präsentierte sich Mobley 1961 auf jeden Fall in bestechender Höchstform. Zur Seite standen ihm bei der Einspielung des Albums neben dem jungen Gitarristen Grant Green (der im Jahr darauf im Down Beat Critics’ Poll zum “Best New Star” gekürt werden sollte) drei Musiker, mit denen er damals auch im Quintett von Miles Davis zusammenspielte: Pianist Wynton Kelly, Bassist Paul Chambers und Schlagzeuger Philly Joe Jones. Zu hören ist dieses fabelhafte All-Star-Quintett hier fast ausschließlich mit Mobley-Originalen wie dem Titelstück “Workout” und “Uh Huh”, die sich als ideale Vehikel für inspirierte Improvisationen erwiesen.
Die BLUE NOTE CLASSIC VINYL SERIES hat sich zur Aufgabe gemacht, die besten und bekanntesten Alben des Labels zu vertretbaren Preisen und dauerhaft innerhalb einer LP-Serie verfügbar zu machen. Mastering von Kevin Gray bei Cohearent Audio in den USA, Pressung in 180g-Vinyl bei Optimal in Deutschland.
Mehr von JazzEcho-Plattenteller