• Home
  • Aktuell
    • News
    • Rezensionen
  • Musik
    • Jazz-CDs
    • Vinyl
    • Serien
    • Editionen und CD-Boxen
    • Digital-Veröffentlichungen
  • Künstler
    • Highlights
    • Jazz-Künstler von A-Z
  • Videos
  • Termine
  • Service
    • Newsletter
    • Weblinks
  • Labels
    • Verve
    • Blue Note
    • ECM
    • Emarcy
    • Impulse!
    • Beating Heart
  • Shop
Twittern

ECM Sounds

  • Home
  • News und Rezensionen
  • Alben
  • Videos
  • Bilder
  • ECM Sounds
  • Bilder
  • ECM 40 Jahre - 1994

Top Video

ECM Sounds, ECM Records Label Story
03:42

ECM Sounds Video "ECM Records Label Story"

Aktuelles Album

ECM Sounds, Free At Last, 00602577986321

Free At Last

Mehr
Links
Zur offiziellen Website von ECM und ECM New Series

ECM 40 Jahre - 1994

Die historische Begegnung zwischen Jan Garbarek und dem Hilliard Ensemble in St. Gerold ist „ein Rendezvous mit dem Unbekannten“, wie John Potter erklärt. Das Ergebnis, „Officium“, vereint Vokalmusik aus dem 12. bis 16. Jahrhundert mit moder­nem improvisiertem Saxophon.

Die Hilliards gastieren auch auf Gavin Bryars’ „Vita Nova“.

Kim Kashkashian und Keith Jarrett spielen gemeinsam Bachs Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo ein.

„Bridge of Light“ enthält „klassische“ Kompositionen von Keith Jarrett. Mit dabei: ECM-Neuzugang Michelle Makarski (Violine).

Jan Garbarek und Anouar Brahem verbünden sich auf „Madar“, kraftvoll unterstützt von Tabla-Veteran Shaukat Hussain.

Sängerin und Geigerin Lena Willemark und der Multiinstrumentalist Ale Möller, Schlüsselfiguren des schwedischen Folk-Revivals, präsentieren jahrhundertealte Lieder in neuem Gewand.

Auf „Then Comes The White Tiger“ treffen Linda Sharrock und Wolfgang Puschnig auf die koreanischen Trommler der SamulNori, während sich Trevor Watts auf „A Wider Embrace“ mit Drummern aus Ghana umgibt.

„Dona Nostra“ ist das letzte Album des unvergessenen Trompeters und Freigeistes Don Cherry.

Von Heiner Goebbels gibt es unter dem Titel „Hörstücke“ ein Tripelalbum mit Texten von Heiner Müller.

Jon Balke hebt mit „Further“ das Magnetic North Orchestra aus der Taufe.


  • ECM Sounds, 1994 Brahem © ECM Records
  • ECM Sounds, 1994 Michelle Makarski © Caroline Forbes / ECM Records
  • ECM Sounds, 1994 Gavin Bryars © Caroline Forbes / ECM Records


Twittern

ECM 40 Jahre - 1981

Meredith Monks ECM-Debüt „Dolmen Music“, koproduziert von Collin Walcott, ist eine Offenbarung und so wenig klassifizierbar wie seine Schöpferin, die sich auch in den nächsten drei Jahrzehnten sämtlichen Schubladen verweigert. Komponistin, Improvisa­torin, Choreographin, Vokal-Innovatorin – Monk ist all das und mehr.

Trios, Duos und Solos dominieren das diesjährige Programm. Alben konventioneller Jazzensembles sind in der Unterzahl. L. Shankar bringt mit „Who’s To Know“ eine atemberaubende Interpretation klassischer indischer Musik, mit  Doppelvioline und Handtrommeln aus dem nördlichen und südlichen Indien, gespielt von Zakir Hussain (Tabla) und U.K. Sivaraman (Mridangam).

Thomas Demenga, später einer der wich­tigsten Protagonisten der New Series, gibt ein erstes Gastspiel in quasi-improvisiertem Kontext – eine „Jamsession“ mit Komponist Heinz Reber. Ihr „Cellorganics“ ist ein Klangfarben und -schichten erforschendes Experiment für Cello und Orgel.

Overdubbing macht Schule: James Newton schichtet auf „Axum“ Flöten in allen möglichen Größen übereinander, bei Stephan Micus ist von der Shakuhachi bis zur Zither alles dabei, und Keith Jarrett spielt auf „Invocations“ Orgel und Sopransaxophon.

Wenn im Studio alles stimmt und die richtigen Helfer dabei sind, kann auch ein Duoprojekt ein immenses Klangerlebnis sein. Wie zum Beispiel „As Falls Wichita, So Falls Wichita Falls“ von Pat Metheny und Lyle Mays, zu dessen Sci-Fi-Dimensionen Nana Vasconcelos’ Percussion diskret beiträgt.

John Surman und Jack DeJohnette, seit den 60er Jahren befreundet und gelegentlich zusammenarbeitend, stellen auf „The Amazing Adventures of Simon Simon“ (von den Lesern von Jazz Forum später zum Album des Jahres gewählt) ihr Duo vor, das auch im 21. Jahrhundert noch aktiv ist.

ECM Sounds, 1981 Metheny © ECM Records
ECM Sounds, 1981 Shankar © ECM Records
ECM Sounds, 1981 Micus © ECM Records
ECM Sounds, 1981 Meredith Monk © Chris Ramirez

ECM 40 Jahre - 2010

Wir setzen die Reise fort. In Zukunft finden Sie hier alle neuen ECM-Veröffentlichunge und auch die Hörbeispiele (ECM-Player). Dafür haben wir für Sie die Seiten ECM-Sounds.de und ECM40.de fusioniert.

Till Fellner © Peter Mathis / ECM
Francois Couturier © Dániel Vass / ECM Records
Tord Gustavsen © Hans-Fredrik Asbjornsen / ECM Records
Michele Rabbia & Stefano Battaglia © Robert Cifarelli / ECM Records

ECM 40 Jahre - 1970

Am Neujahrstag kommt Mal Waldrons „Free At Last“ in einer ersten Auflage von 500 Stück auf den Markt. Dank der Begeisterung für Mal im fernen Japan folgen bis Jahresende zwei weitere Pressungen. ECM ist im Geschäft.

Auf „Output“ gibt Eberhard Weber sein ECM-Debüt in Wolfgang Dauners explosivem Trio. Dauners Schlagzeuger Fred Braceful, der mitunter auch bei Mal Waldron spielt, weist Eicher auf die Music Improvisation Company hin, ein neues Kollektiv, das die Free-Music-Innovatoren Evan Parker und Derek Bailey mit Ex-Stockhausen-Mitarbeiter Hugh Davies zusammenbringt. Ihr ECM-Album kartografiert ein Gebiet, das Parker ein Vierteljahr­hundert später mit seinem Electro-Acoustic Ensemble genauer erforschen wird.

Mit „Paul Bley With Gary Peacock“ bringt ECM zwei Aufnahmen von Paul Bley aus den 60er Jahren unter Lizenz heraus.

Im September reist Eicher nach Oslo, um den jungen Saxophonisten Jan Garbarek aufzunehmen, der auf europäischen Festivals mit George Russell Furore gemacht hat. Es ist nicht nur seine erste Begegnung mit Garbarek, Terje Rypdal, Arild Andersen und Jon Christensen, den Großen Vier des norwegischen Jazz, sondern auch mit Tontechniker Jan Erik Kongshaug.

1970 Dauner, Braceful, Weber © ECM Records
ECM Sounds, 1970 Garbarek © ECM Records
ECM Sounds, 1970 Bailey © ECM Records
ECM Sounds, 1970 Bley, Peacock, Elgart © ECM Records

ECM 40 Jahre - 1998

Jenseits des Tango Nuevo: „Kultrum“ ist Dino Saluzzis Musik für Bandoneon und Streicher und eine sehr erfolgreiche transkulturelle Zusammenarbeit mit dem Rosamunde Quartett.

Arvo Pärts „Kanon Pokajanen“ erscheint zeitgleich mit der Uraufführung des Werks im Kölner Dom.

Mit seiner radikalen Interpretation von Bachs „Kunst der Fuge“ wird das Keller Quartett in den Medien und vom Publikum gefeiert.

Das Hilliard Ensemble singt Orlando di Lasso auf „Lassus“.

Heinz Holliger, Maurice Bourgue, Thomas Zehetmair und Freunde spielen die Trio-Sonaten von Jan Dismas Zelenka ein.

Kancheli erzählt die tragische Geschichte Georgiens in „Trauerfarbenes Land“.

Eleni Karaindrous Musik zu Theo Angelopoulos’ Film „Die Ewigkeit und ein Tag“ (in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnet) wird ein weiterer Bestseller für die griechische Komponistin.

Auf Jan Garbareks „Rites“ geht es um Rituale des Anfangs und des Übergangs – alte Songs, die wieder aufgegriffen werden, ein Tribut an Don Cherry, Grüße an den georgischen Dirigenten und Komponisten Jansug Kakhidze und neue Stücke, die das Grenzgebiet zwischen den Genres ausloten.

Dave Holland und John Surman treffen Anouar Brahem auf dem Trio-Album „Thimar“.

Christian Wallumrød ist mit „No Birch“ ebenso ein ECM-Debütant wie sein Trompeter Arve Henriksen.

Bobo Stensons „War Orphans“ setzt mit dem Titelstück von Ornette Coleman und Coverversionen von Duke Ellington und Silvio Rodriguez den Standard für weitere abenteuerlustige Programme dieses Trios.

Der französische Pianist Francois Couturier gibt seinen Einstand im Duo mit Dominique Pifarély auf „Poros“.

ECM Sounds, 1998 Wallumrod © Ssirus W. Pakzad / ECM Records
ECM Sounds, 1998 Keller Quartett © ECM Records
ECM Sounds, 1998 Coutuier © ECM Records
ECM Sounds, 1998 Rosamunde Quartett © ECM Records

ECM 40 Jahre - 2013

Hier finden Sie alle neuen ECM-Veröffentlichungen und auch die aktuellen Hörbeispiele (ECM-Player).

Keith Jarrett, Jack DeJohnette, Gary Peacock
The Hilliard Ensemble
ECM - A Cultural Archaeology
Yeahwon Shin
  • ‹
  • 1
  • 2
  • ›
Home | News | Rezensionen | Künstler | Musik | Leser-Charts | Videos | TV und Radio Termine | Newsletter | Labels | Suche
© JazzEcho.de bietet Ihnen alles zum Thema Jazz Musik und Singer-Songwriter. Hier finden Sie die aktuellsten Inforomationen der wichtigsten Jazz Künstler: Musik, Videos und Bilder, News und Rezensionen, Konzert- und Medien-Termine, sowie Biografien, Jazz Charts, aktuelle Alben uvm. Unser Newsletterservice versorgt Sie wöchentlich mit allen wichtigen News aus der Jazz Szene.
Follow JazzEcho
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
Dienste
  • Werbung
  • Presse
  • Jobs & Karriere
  • Suche
Rechtliche Hinweise
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Gewinnspiel AGB
Service
  • Newsletter
  • Links
  • Zur mobilen Seite
Jazz-Labels
  • Verve
  • Blue Note
  • Impulse!
  • Emarcy
  • ECM
  • Beating Heart
Um Informationen zum Thema Jazzmusik zu erhalten, geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein.
Absenden
Damit der Künstler Ihrem Backstage-Profil hinzugefügt werden kann, loggen Sie sich bitte ein.
Jetzt einloggen
Passwort vergessen?

Einloggen
Vielen Dank! Sie wurden in den Jazzecho Newsletter eingetragen. Bitte kontrollieren Sie Ihr E-Mail Postfach!
Der Künstler wurde als Lieblingskünstler Ihrem Backstage-Profil hinzugefügt.
zum Backstage-Bereich